Inhalt

Bestände
Kontakt
Telefon: 0 20 64 / 66-729
Elmar-Sierp-Platz 1
46535 Dinslaken
Telefon: 0 20 64 / 66-740
Elmar-Sierp-Platz 1
46535 Dinslaken
Telefon: 0 20 64 /66-740
Elmar-Sierp-Platz 1
46535 Dinslaken
Beständeübersicht des Stadtarchivs Dinslaken
Das Stadtarchiv gliedert sich in vier Grundeinheiten, innerhalb derer es weiter Unterteilungen gibt, die im Nachfolgenden dargestellt werden:
I Aktenabgaben
II Sammlungen
III Buchbestand
IV Quellen für Familienforscher
I Aktenabgaben (in chronologische Reihenfolge)
Bestand 0 – Urkunden
Bestand I – Altakten 1. Hälfte (1597 – 1723)
Bestand I – Altakten 2. Hälfte (1724 – 1979 (im wesentlichen 1930 – 1950))
Bestand II - Abgaben von 1980 – 1990
Bestand III - Abgaben von 1991 – 2000
Bestand IV – Abgaben von 2001 – 2015
Bestand V – Abgaben ab 2016
II Sammlungen
- Sammlungen Schulen (S 10)
- Sammlungen Wirtschaft, Handel, Verkehr, Behörden (S 11)
- Sammlungen Kunst, Kultur (S 12)
- Sammlungen Kreis Dinslaken (S 13)
- Sammlungen Gesundheit, Jugend und Soziales (S 14)
- Sammlungen Natur / Land und Forstwirtschaft, Umweltschutz, Eine Welt Arbeit (S 15)
- Sammlungen Verwaltungsberichte, Haushaltspläne, Wahlen und Statistik (S 16)
- Sammlungen Kirchen / Religionsgemeinschaften, Kirchenbücher (S 17)
- Sammlungen Fahnen (S 18)
- Fotobestand (S 20)
- Glasplatten (S 21)
- Dias (S. 22)
- Plakate (S 30)
- Zeitungen (S 40)
- Zeitschriften (S 41)
- Sammlungen Münzen, Medaillen und Scheine (S 50)
- Sammlungen audiovisuelle Medien: Videos, Filme, Kassetten, CD, DVD (S 60)
- Karten, Pläne, Bauzeichnungen (S 70)
- Sammlungen Parteien (S 80)
- Sammlungen Vereine (S 90)
- Sammlungen Orte der Umgebung (S 100)
- Sammlungen Dinslakener Ortsteile (S 110)
- Sammlung Judaica (S 120)
- Sammlung Frauengeschichte (S 130)
- Sammlung Künstler (S 140)
- Nachlässe, Persönliche Sammlungen
- Sammlung D-Dokumente (wichtige einzelne Dokumente und Unterlagen)
III Buchbestand
Buchbestand zur Dinslakener und zur allgemeinen Geschichte
IV Quellen für Familienforscher
Gemäß der jeweiligen Schutzfristen können im Stadtarchiv Dinslaken folgende Personenstandsunterlagen eingesehen werden:
- Heiratsregister (1874 – 1937, Stand 2018)
- Geburtsregister (1874 – 1907, Stand 2018)
- Sterberegister (1874 – 1987, Stand 2018)
Kirchenbücher:
- Dinslaken, ev. Gemeinde (1827 - 1874)
- Dinslaken, kath. Gemeinde (1827 - 1874)
- Eppinghoven, kath. Gemeinde (1827 - 1874)
- Hiesfeld, ev. Gemeinde (1827 - 1868)
- Holten Bürgermeisterei Dinslakenscher Anteil, ev. und kath. Gemeinde (1827 - 1866/1867)
- Königshardt und Walsumer Mark (1869 - 1873)
- Sterkrade, Anteil der Bürgermeisterei Dinslaken, kath. Gemeinde (1827 - 1874)
- Walsum, kath. Gemeinde (1827 - 1873)
Im Stadtarchiv Dinslaken lagern darüber hinaus Kopien des von Pfarrer Schoofs erstellten Familienbuchs, das in alphabetischer Reihenfolge die Walsumer Katholiken von 1672 bis 1889 erfasst.
Außerdem können Einwohneradressbücher aus den Jahren 1909, 1914, 1935, 1951, 1956, 1960, 1967 und 1972 vor Ort eingesehen werden.
Findbücher
- Findbuch des Bauordnungsamtes (hier können Sie Dinslakener Gebäudeakten einsehen) (PDF-Dokument)
- Findbuch Akten Erster Weltkrieg (PDF-Dokument)
- Findbuch der Sammlung Jeanette Wolff (Bedeutenden Dinslakener Jüdin und eine der ersten Frauen im Bundestag, PDF-Dokument)
- Findbuch der Sammlung Willi Dittgen (Kulturamtsleiter, Volkshochschulleiter, Heimatforscher, PDF-Dokument)
- Findbuch der in Dinslaken gefallenen Soldaten während des Zweiten Weltkriegs (PDF-Dokument)
- Findbuch der in Dinslaken gefallenen Zivilisten während des Zweiten Weltkriegs (PDF-Dokument)
- Findbuch der in Dinslaken gefallenen Ausländer während des Zweiten Weltkriegs (PDF-Dokument)