Inhalt

Kulturrucksack NRW 2023 Dinslaken

Auch dieses Jahr ist der Kulturrucksack wieder mit Kunst, Kultur und Kreativem für Jugendliche in Dinslaken gefüllt. Er enthält 11 Workshops mit den unterschiedlichsten Themen. Dabei konnte die Angebotspalette noch einmal ausgeweitet werden: Neue Partner*innen und neue Orte sind mit dabei.

Da sich Dinslaken im Verbund mit der Nachbarstadt Duisburg am Kulturrucksack beteiligt, gibt es auch dieses Jahr wieder einige gemeinsame Workshops.

Schwerpunkt der Aktivitäten sind die Zeiträume in den Ferien, da Kreativität ausreichend freie Zeit braucht. Aber auch in der Zwischenzeit finden Workshops statt. Dann jedoch an den Wochenenden.

Den Auftakt macht der Workshop „DIY Nähmaschine“ in der Stadtbibliothek Dinslaken am 1. April. Er wird auch am 11. November noch einmal angeboten werden.

Weiter geht es mit dem Workshop „Fotomorgana – wir stellen die Welt auf den Kopf“ in der zweiten Osterferienwoche vom 11. bis 13. April, im Museum Voswinckelshof. Mit optischen Illusionen, Projektionen und Spiegelungen, werden spannende Fotos erstellt.

Ebenfalls in der zweiten Osterferienwoche vom 11. bis 12. April und 13. bis 14. April findet der Workshop „Junge Bildhauer*innen“ in der Stadtbibliothek Dinslaken statt. Die studierte Bildhauerin Natalia Aghahowa gewährt einen Einblick in die Kunst der Bildhauerei. Die hier erstellten Skulpturen werden anschließend im Rahmen des 750-jährigen Stadtjubiläums der Stadt Dinslaken ausgestellt.

In den Sommerferien geht es dann weiter mit „HipHop Live“. Zwischen dem 26. und 30. Juni treffen die Teilnehmer*innen im Dachstudio der Stadtbibliothek Dinslaken auf die Künstler Jan Schneider und David Quass. Gemeinsam werden Texte geschrieben und Beats erstellt. Der Workshop findet an unterschiedlichen Terminen in Dinslaken und Duisburg statt. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Konzert beider Gruppen.

Wie wird eine Stadt in der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Workshop „Schöne neue Stadt“ vom 11. bis 14. Juli im Museum Voswinckelshof. Das Ergebnis der „schönen neuen Stadt“ wird danach im Rahmen einer Ausstellung im Museum gezeigt.

Ebenfalls in den Sommerferien findet im Jugendzentrum P-Dorf der Workshop „Build your Box“ statt. Vom 17. bis 21. Juli wird gehämmert, gesägt, geleimt und gebohrt. Jeder baut sich seine eigene Cajón, welche am Ende natürlich mit nach Hause genommen wird.

Wer schon mal als Straßenmusiker*in in der Fußgängerzone auftreten wollte, kann sich vom 4. bis 7. Oktober genau dazu anmelden. Geprobt wird im ND-Jugendzentrum in Dinslaken.

Im Museum Voswinckelshof, werden vom 10. bis 13. Oktober Figuren und Lebewesen mit Draht, Papier, Kleister und Farben nachgebildet.

Im „Fantasy on Stage“ Workshop werden die 6 elbischen Jahreszeiten aus „Der Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ in der Kinder- und Jugendbibliothek in der Zentralbibliothek Duisburg eingeübt und mit Gesangcoaching, Instrumenten, Tanz, Theater und Kostümgestaltung auf die Bühne gebracht. Die Workshop-Tage sind am 14., 21. und 28. Oktober und am 3. November. Eine Abschlussvorstellung findet am 4. November statt.

Der Theaterworkshop „Schritt für Schritt“ am 28. Oktober in der Burghofbühne Dinslaken ermöglicht spannende Einblicke in das Theater. Es wird die Vielfältigkeit von Bewegung, Kommunikation und Körpersprache vermittelt und lustige Improvisationen gespielt. Am 29. Oktober um 18 Uhr wird dann im Rahmen eines schönen Theaterabends das Stück „Patricks Trick“ besucht. Im Anschluss daran stehen die Schauspieler*innen den Teilnehmer*innen Rede und Antwort.

Auch in diesem Jahr macht der beliebte DIY Workshop „Stricken“ den Abschluss am 4. und 18. November.

Das komplette Kulturrucksack-Programm mit allen Terminen, der diesjährige Kulturrucksack-Flyer und das Anmeldeformular sind auf der Internetseite der Stadt Dinslaken erhältlich: www.dinslaken.de/kulturrucksack

Zum Hintergrund: Das Land NRW hat gemeinsam mit den Kommunen und Kultureinrichtungen ein Landesprogramm auf den Weg gebracht: den Kulturrucksack Nordrhein-Westfalen. Dafür stellt die Landesregierung jährlich rund 3 Millionen Euro zur Verfügung. Ziel des landesweiten Vorhabens ist es, allen Kindern und Jugendlichen kostenlose oder deutlich kostenreduzierte kulturelle Angebote zu eröffnen.

Pressemitteilung vom 15.03.2023