Sind Sie wahlberechtigt für die Wahl des Integrationsrates?
Am 14. September 2025 findet in Dinslaken die Wahl des Integrationsrates statt.
Das ist ein Gremium, das die Interessen der Migrantinnen und Migranten in der Stadt Dinslaken vertritt.
Wer darf wählen?
- Menschen, die kein*e Deutsche*r im Sinne des Grundgesetzes sind
- Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit
- Menschen, die die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung bekommen haben
- Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren wurden und die deutsche Staatsangehörigkeit durch Geburt haben
Außerdem müssen Sie:
- mindestens 16 Jahre alt sein
- seit mindestens einem Jahr legal in Deutschland leben
- bis zum 29. August 2025 in Dinslaken gemeldet sein (Hauptwohnung)
Wer darf nicht wählen?
- Personen, die Asylbewerber/in oder geduldet sind
Wie werden Sie informiert?
Alle Wahlberechtigten werden in ein Wählerverzeichnis eingetragen. Sie bekommen bis zum 24. August 2025 eine Benachrichtigung. Wenn Sie keine Nachricht bekommen, aber glauben, wahlberechtigt zu sein, können Sie sich beim Wahlbüro in Dinslaken anmelden, um sich in das Wählerverzeichnis eintragen zu lassen. Dafür brauchen Sie einen Nachweis, dass Sie wahlberechtigt sind.
Integration
Gesellschaftliche Integration bedeutet die gleichen Teilhabechancen für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und Religion an der hiesigen Gesellschaft. In wieweit Integration gelingt ist davon abhängig, ob eine Stadtgesellschaft mit ihren Institutionen wie Schulen, Behörden, Vereinen und Unternehmen offen für die Vielfalt ihrer Einwohnerinnen und Einwohner ist und ob gleichzeitig Zugewanderte die ihnen gebotenen Möglichkeiten ergreifen.
Integration ist als Querschnittsaufgabe zu verstehen, die alle Lebensbereiche betrifft und Themen wie Bildung, soziale Teilhabe, Kultur, interreligiöser und interkultureller Dialog, Stadtentwicklung, Wirtschaft und Arbeit und Gesundheit umfasst. Dementsprechend sind die Aufgabenbereiche des Integrationsbeauftragten, mit denen er sich befasst, sehr vielfältig.
Dinslaken ist eine bunte und vielfältige Stadt, in der Menschen aus 125 Nationen leben. Integration steht neben Arbeit und Bildung ganz oben auf der Tagesordnung. Dinslaken als ehemaliger Bergbaustandort kann auf lange und gute Erfahrungen zurückblicken. Polen, Tschechen, Ungarn, Österreicher, Niederländer, Italiener, Südkoreaner, Griechen und Türken, Menschen aus Afrika, aus der ehemaligen Sowjetunion und aus Südostasien haben hier ihre Heimat gefunden. Das war niemals leicht, aber der Blick in die Stadtgeschichte zeigt:
Integration ist möglich.
Downloads
Ansprechpartner*innen
Name | Kontakt |
---|---|
Atef Alamir
Zimmernummer: Telefon: 02064 66-595 Fax: 02064 6611-595 E-Mail: atef.alamir@dinslaken.de |
Stabsstelle 7.10 - Integration
Stabsstelle 7.10 - Integration
Bahnhofsplatz 5, 46535 Dinslaken
|