Vom 29. bis 31. August 2025 finden wieder die DIN-Tage statt. Tausende Besucher*innen aus nah und fern können ein vielfältiges Programm in der Innenstadt erleben - so auch im Burginnenhof. Hier bekommen Sie die Gelegenheit beim Burgcafé am Samstag 13-17 Uhr und am Sonntag 13-18 Uhr folgende Initiativen aus Dinslaken und der Lokalen Agenda 21 kennenzulernen:
Inner Wheels Club
Der IWC Wesel-Dinslaken-Walsum ist Teil einer weltweit organisierten Frauenvereinigung, die sich ehrenamtlich um Kranke und Menschen in Not kümmert und förderungswürdige Projekte im In- und Ausland unterstützt. Zudem werden regelmäßig Vorträge und gemeinsame Aktivitäten veranstaltet. Die kreative Service-Clubgemeinschaft versorgt den Burginnenhof mit Kuchen sowie mit fairem Kaffee und Tee.
Repair Café
Das Repair-Café in der Zechenwerkstatt Lohberg hat 1x im Monat geöffnet. Hier können defekte Gegenstände zur Reparatur vorbeigebracht und im hauseigenen Café selbstgebackene Köstlichkeiten genossen werden. Menschen zu begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, ist dabei mindestens genauso wichtig.
Frauenhaus
Der Verein Frauen helfen Frauen Dinslaken e.V. ist Träger des Frauenhauses Dinslaken. Er hat sich zur Aufgabe gemacht körperlich und/oder seelisch misshandelten Frauen mit ihren Kindern Hilfe zu gewähren und möchte Bewusstsein für das gesellschaftliche Problem der gegen Frauen gerichteten Gewalt schaffen.
VHS
Die VHS Dinslaken – Voerde - Hünxe informiert über das Programm im neuen Semester und Veranstaltungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
The Week
The Week setzt mutige Gespräche zu den entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit in Gang und ermutigt Menschen zum gemeinsamen Handeln. Zudem wird das Projekt Climate Fresk vorgestellt, welches über ein spannendes Quiz kennengelernt werden kann.
Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale informiert und berät zu den vielfältigen Fragen des Verbraucheralltags und unterstützt Verbraucher*innen bei der Durchsetzung ihrer Interessen gegenüber Anbieter*innen – Hier erhalten Ratsuchende unbürokratisch Hilfe.
Friedensdorf International
Das Friedensdorf International setzt sich seit über 55 Jahren für Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten ein. Das Bildungswerk des Friedensdorf ist zusätzlich für friedenspädagogische Bildungsangebote zuständig.
ZUHÖREN.DRAUSSEN
ZUHÖREN.DRAUSSEN ist ein soziokulturelles Projekt für den öffentlichen Raum. Die Zuhörer*innen möchten Zeit schenken und bedingungslos und wertfrei zuhören. Was auch immer einem am Herzen liegt, diese Menschen bewerten und unterbrechen nicht, sondern hören einfach nur freundlich mit viel Zeit in einem vertrauensvollen Vier-Augen-Gespräch zu.
Omas for Future
„Wenn unsere Kinder eine Zukunft haben wollen, muss die Generation 50+ dringend mit ins Boot. Immerhin sind wir mehr als die Hälfte der Wähler und erzeugen das meiste CO² pro Kopf!“ - Cordula Weimann, 2019. Mit diesem Gedanken stellen sich die Omas for Future Dinslaken vor. Sie sind ein Teil einer bundesweiten Bewegung, die sich für eine lebenswerte, nachhaltige und klimaneutrale Zukunft einsetzt.
Familienbündnis
Das Familienbündnis Dinslaken ist Teil der Lokalen Bündnisse für Familien und ist ein fester Bestandteil der Lokalen Agenda 21 Dinslaken, sowie im Agenda-Rat der Stadt. Es ist ein aktives Netzwerk, das sich für die Förderung von Familienfreundlichkeit, Integration, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Engagement in Dinslaken einsetzt.
Klimagespräche und AG Flächenentsiegelung
Die Klimagespräche Dinslaken sind ein Zusammenschluss von Bürger*innen, die sich dafür einsetzen, dass die Themen Klimaschutz und Klimafolgeanpassung in die Öffentlichkeit getragen werden. Gemeinsam organisieren sie die regelmäßig stattfindenden Klimagespräche. Hieraus entwickelte sich die AG Flächenentsiegelung. Sie informiert auf ehrenamtlicher Basis, warum eine Entsiegelung von Flächen so wichtig ist und wie ein Garten in eine grüne Oase verwandelt werden kann.
AG Energie und Umwelt
Die AG Energie und Umwelt ist ein fester Bestandteil der Lokalen Agenda 21 Dinslaken und vertreten im Agenda-Rat der Stadt. In ihren monatlichen Terminen besprechen sich interessierte Bürger*innen zu unterschiedlichen Themen rund um Energie, Umwelt, Klimaschutz und Verkehrsfragen. Gemeinsam wird erörtert, welche Themen den Menschen in Dinslaken wichtig sind und wie sie entwickelt, weitergetragen und umgesetzt werden können.
Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung
Egal, ob man sich privat oder beruflich für Nachhaltige Entwicklung interessiert, Gleichgesinnte sucht oder bestimmte Kontakte, Termine und Informationen benötigt, die Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung hilft gerne weiter.