Inhalt

Pressemeldungen der Stadt Dinslaken

Sportausschuss tagt am 21. Februar

Am Mittwoch, den 21. Februar, tagt der Sportausschuss der Stadt Dinslaken. Die öffentliche Sitzung des Ausschusses beginnt um 17 Uhr im Ratssaal des Rathauses.

Dinslakener Trinkwasser wieder ohne Chlordioxid

Nach Absprache mit dem Fachbereich Gesundheitswesen des Kreises Wesel dürfen die Stadtwerke Dinslaken ab sofort wieder dauerhaft auf die Beimischung von Chlordioxid zum Trinkwasser verzichten.

Gastschüler aus Agen im Rathaus begrüßt

Am Donnerstag, den 15. Februar 2024 empfing Bürgermeisterin Michaela Eislöffel vier Schüler*innen und ihre Lehrerin Jacqueline Campbell von der Lycée Palissy Schule aus Dinslakens Partnerstadt Agen im Rathaus.

Pressemeldungen der Stadt Dinslaken

Öko-Modellregion Niederrhein bezuschusst erste Bio-Zertifizierung von lebensmittelverarbeitenden Betrieben aus der Region

Die Öko-Modellregion Niederrhein unterstützt Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung, der Gastronomie der Gemeinschaftsverpflegung und des Handels dabei, sich erstmals Bio-zertifizieren zu lassen.
Dafür hat die Öko-Modellregion eine Förderrichtlinie entwickelt, die noch bis Ende des Jahres 2024 die erste Bio-Zertifizierung von Betrieben der nachgelagerten Landwirtschaft aus den Kreisen Kleve und Wesel bezuschusst.

Pressemeldungen der Stadt Dinslaken

One Billion Rising 2024

Am 14. Februar erheben sich Frauen und Männer in aller Welt und auf jedem Kontinent, um das Ende der Gewalt an Frauen zu fordern – so auch in Dinslaken.

Pressemeldungen der Stadt Dinslaken

Ausschüsse tagen

Am 5. Februar 2024 tagt der Ausschuss für Mobilität und Verkehr, am 6. Februar trifft sich der Kultur-, Partnerschafts- und Europaausschuss.

„KlimaLösungs-Workshop“ mit dem Familienbündnis Dinslaken

„Wie kann man die Erderwärmung eindämmen?“

Gletscher schmelzen, die Weltmeere erwärmen sich – mit der Folge, dass Starkregenereignisse und schwere Stürme immer häufiger werden. Andererseits führen lange Perioden großer Hitze zur Austrocknung der Vegetation, was den Nährboden für weitreichende und lange währende Waldbrände bietet.

Was können wir tun?

 

abonnieren