
Mit einem Festakt und zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung, Bauwesen und Stadtgesellschaft hat die Stadt Dinslaken am heutigen Freitag, 4. Juli 2025, die Gesamtfertigstellung des Bildungszentrums Hagenstraße gefeiert. Nach mehr als einem Jahrzehnt beginnend mit der Entscheidung die Schulen in Dinslaken grundsätzlich zu sanieren, anschließender Planung, Entwicklung und Bau ist ein einzigartiges Ensemble entstanden, das Bildung, Betreuung, Bewegung und Begegnung beispielhaft miteinander verbindet. Im Ratsbeschluss am 09.07.2013 wurde die Hagenschule in ein Sanierungspaket aufgenommen und zwei Jahre nach Gründung der ProZent (2014) wurde am 15.03.2016 die Umsetzung der Schule als erster Bauabschnitt beschlossen. Das Bildungszentrum Hagenstraße steht für einen zukunftsweisenden Wandel in der städtischen Bildungslandschaft und setzt neue Maßstäbe für ganzheitliche Entwicklung, Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe.
Das Bildungszentrum Hagenstraße ist weit mehr als die Summe seiner Teile. Es vereint eine moderne, ganztagstaugliche Grundschule, eine fünfgruppige Kindertagesstätte und eine großzügige Dreifachsporthalle mit Gymnastikraum zu einem offenen, vernetzten Campus. Mit der Fertigstellung der naturnah und klimaangepasst gestalteten Außenanlagen ist nun ein vielseitig nutzbarer Ort entstanden, der Lernen, Spiel, Sport, Natur und Gemeinschaft in idealer Weise zusammenführt. Der zentrale Platz dient als Schulhof und Veranstaltungsfläche, die neuen Spiel- und Bewegungsbereiche fördern Kreativität, Gesundheit und Teamgeist.
Die Architektur der einzelnen Gebäude und Freiraumgestaltung orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und Familien. Helle, offene Räume, barrierefreie Zugänge, differenzierte Lern- und Spielzonen sowie nachhaltige Materialien schaffen eine Umgebung, in der sich alle wohlfühlen und entfalten können. Die pädagogische Verzahnung von Kita, Schule und Sporthalle erleichtert Übergänge, fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht individuelle Bildungsbiografien von Anfang an.
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel betont die herausragende Bedeutung des Bildungszentrums für die Stadt und ihre Zukunftsfähigkeit: „Mit dem Bildungszentrum Hagenstraße haben wir in Dinslaken ein bedeutendes und nachhaltiges Bildungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Hier werden Bildung, Betreuung und Bewegung nicht nur nebeneinander, sondern miteinander gedacht und gelebt. Die enge Nachbarschaft von Kita, Schule und Sporthalle ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen. Besonders stolz bin ich darauf, dass wir trotz aller Herausforderungen, von der Pandemie bis zu gestörten Lieferketten, im Zeit- und Kostenrahmen geblieben sind. Das verdanken wir dem Engagement, dem Weitblick und der Zusammenarbeit aller Beteiligten. Dieses Bildungszentrum ist ein Versprechen an die nächste Generation: Wir investieren in ihre Zukunft, in Chancengerechtigkeit und in ein starkes, lebendiges Dinslaken. Ich danke allen, die diesen Ort mit Engagement, Kreativität und Ausdauer möglich gemacht haben“, unterstreicht Bürgermeisterin Eislöffel.
Mario Balgar, Geschäftsführer der ProZent GmbH, hebt die außergewöhnliche Teamleistung bei der Entwicklung des Gesamtprojektes und die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten hervor: „Vom ersten Entwurf bis zur letzten Pflanzung war dieses Projekt ein Gemeinschaftswerk vieler Hände und Köpfe. Es war uns wichtig, die Nutzer*innen, die Verwaltung, die Planer*innen sowie die ausführenden Unternehmen frühzeitig und kontinuierlich einzubinden. Die drei Gebäude wurden nicht als Einzelbauten, sondern als gestalterisch aufeinander abgestimmtes Ensemble entworfen, das in seiner architektonischen Einheitlichkeit das Bildungszentrum als Ganzes erlebbar macht. Nur so konnten wir ein Gesamtkonzept schaffen, das wirklich zu Dinslaken passt und den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht wird. Wir haben Wert gelegt auf Nachhaltigkeit, Funktionalität und eine Architektur, die Identität stiftet. Das Ergebnis ist ein Campus, der offen, einladend und zukunftsfähig ist.“
Ludger Zech, Schulleiter der Hagenschule, beschreibt die positiven Veränderungen für Kinder, Lehrkräfte und Familien: „Das Bildungszentrum Hagenstraße eröffnet unserer Schule ganz neue Perspektiven. Die modernen, lichtdurchfluteten Räume, die flexible Raumstruktur und die direkte Anbindung an die Sporthalle und die Freianlagen ermöglichen einen Unterricht, der auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist. Wir können differenzieren, fördern, Projekte durchführen und Bewegung in den Schulalltag integrieren. Besonders wertvoll ist die enge Zusammenarbeit mit der Kita und der Sporthalle – das erleichtert den Übergang für die Kinder und schafft ein Gemeinschaftsgefühl, das weit über den Unterricht hinausgeht.“
Tanja Buhren, stellvertretende Leiterin der Kindertagesstätte Hagenstraße, betont die Vorteile für die frühkindliche Entwicklung: „Unsere Kita ist ein Ort, an dem Kinder sich sicher, geborgen und inspiriert fühlen. Die neuen Räume und das naturnahe Außengelände laden zum Entdecken, Forschen und Spielen ein. Wir legen großen Wert auf individuelle Förderung, Partizipation und die Zusammenarbeit mit den Familien. Die Nähe zur Schule und zur Sporthalle ermöglicht es uns, Übergänge behutsam zu begleiten und die Kinder auf ihrem Bildungsweg optimal zu unterstützen. Besonders freue ich mich über die vielen grünen Flächen, die Bobbycar-Rennstrecke und die nachhaltigen Elemente wie die Dachbegrünung und die Regenwassernutzung.“
Sozialdezernentin Dr. Tagrid Yousef betont: „Wer in Bildung investiert, baut nicht nur Schulen - sondern die Grundlage für eine starke, gerechte und lebenswerte Stadt. Das Bildngszentrum Hagenstr ist genau das. Denn hier wächst nicht nur Wissen - hier wächst Dinslaken zusammen.“
Die Planung und Umsetzung der Außenanlagen lagen in den Händen des Fachdienstes 8.2 – Grünflächen und sind weit mehr als ein Rahmen für die Gebäude. Sie sind integraler Bestandteil des pädagogischen Konzepts und ein Beispiel für klimaangepasste Freiraumgestaltung in der Stadt. Der zentrale Platz fungiert als Treffpunkt, Veranstaltungsort und Schulhof. Baumgruppen, Sitzstufen, naturnahe Spielbereiche und klimaangepasste Regenwasserbewirtschaftung schaffen eine abwechslungsreiche, nachhaltige und einladende Umgebung. Die sichere Führung von Fuß- und Radverkehr und moderne Fahrradabstellanlagen fördern einen umweltfreundlichen Schulweg.
Mit dem Bildungszentrum Hagenstraße hat die Stadt Dinslaken nicht nur in moderne Gebäude investiert, sondern in die Zukunftsfähigkeit des gesamten Stadtteils. Das Projekt zeigt, wie Bildung, Betreuung, Sport, Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe in einem stimmigen Gesamtkonzept verwirklicht werden können. Der vom Rat beschlossene Kostenrahmen in Höhe von 16,191 Mio. € konnte nahezu genau eingehalten werden - mit tatsächlichen Gesamtkosten von 16.201 Mio. €, die sich unter dem Einfluss der Pandemie und dem Kriegsgeschehen in der Ukraine minimal gesteigert haben - das unterstreicht die haushalterische Verantwortung der Stadt. Maßgeblich beteiligt waren dabei die projektleitenden Architekten/innen Caren Mötter und Jochen Albri.
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel abschließend: „Das Bildungszentrum Hagenstraße ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche ihre Potenziale entfalten, Familien Unterstützung finden und die Stadtgesellschaft zusammenwächst. Es ist ein Symbol für die Kraft gemeinsamer Anstrengung, für Innovationsbereitschaft und für das Vertrauen in die Zukunft.“
Pressemitteilung vom 04.07.2025