Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs lädt Dinslakens Bürgermeisterin Michaela Eislöffel zu einer Gedenkveranstaltung in den Stadtpark ein. Diese findet am Donnerstag, 8. Mai 2025, ab 17 Uhr auf Initiative der Bürgermeisterin statt. Treffpunkt ist die Friedenslinde mit dem alten Gedenkstein zum damals 40-jährigen Kriegsende im Stadtpark auf der Wiese zwischen Rathaus und Theodor-Heuss Gymnasium.
Die Gedenkveranstaltung wird von Bürgermeisterin Eislöffel eröffnet. In ihrer Rede wird sie an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erinnern und die Bedeutung von Frieden, Freiheit und Demokratie hervorheben. „Der 8. Mai ist für uns ein Tag des Erinnerns und des Mahnens. Gerade in Zeiten, in denen der Frieden in Europa bedroht ist, ist es wichtig, dass wir zusammenstehen und uns für unsere demokratischen Werte einsetzen. Ich lade alle herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen zu setzen“, unterstreicht die Bürgermeisterin mit Blick auf die bevorstehende Veranstaltung.
Für musikalische Untermalung sorgt der Chor Lohberg Voices & Friends unter der Leitung von Rainer Stemmermann.
Die Gedenkveranstaltung am 8. Mai im Stadtpark markiert zugleich den Auftakt für den Neustart des Projektes „Demokratie leben!“. Mit diesem Bundesprogramm werden in Dinslaken Projekte gefördert, die sich für Demokratie, Toleranz und Vielfalt einsetzen. Ziel ist es, ein offenes und respektvolles Miteinander zu fördern und extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist im Januar 2025 in seine dritte Förderperiode gestartet.
Pressemitteilung vom 30.04.2025
