
Die Stadt Dinslaken arbeitet intensiv daran, den Rotbach wieder naturnäher zu gestalten. Das Ziel ist, den Bach wieder zu einem Lebensraum für Pflanzen und Tiere herzurichten, ihn sicherer gegen Hochwasser sowie resilienter bei Trockenheit zu machen und für die Menschen in der Stadt besser erlebbar zu gestalten. So sollen Natur, Umwelt und Erholung Hand in Hand gehen.
Zurzeit plant die Stadt zum Beispiel einen Bereich zwischen der Eppinkstraße und dem Wohnungswald, in dem der Bach mehr Platz bekommt. Dort wird Regenwasser aufgefangen und zurückgehalten, damit bei starkem Regen weniger Gefahr von Überflutung besteht. Für diesen Bereich läuft das Genehmigungsverfahren, gebaut werden soll hier ab 2026. Zwischen Gneisenaustraße und Eppinkstraße werden ebenfalls Arbeiten starten, nachdem alle behördlichen Genehmigungen vorliegen.
Im Abschnitt von der Thyssenstraße bis zur Bahnlinie wird seit 2024 ein Teil des Baches wieder geöffnet und natürlicher gestaltet, was Pflanzen und Tieren zugutekommt. Außerdem entsteht zusammen mit dem Lippeverband ein „blaues Klassenzimmer“ an der Holzbrücke „In den Gärten“. Dort können Kinder und Schulklassen den Bach und seine Natur hautnah erleben und lernen.
Auch die Wege entlang des Rotbachs werden verbessert: Aktuell werden beispielsweise die beiden Rotbach-Holzbrücken in Eppinghoven in Höhe Thomashof und im Bereich Schanzenpfad / Damaschkeweg repariert. Kurz zuvor sind bereits die Brücken am Berthold-Schön-Weg und an der Sterkrader Straße durch Konstruktionen aus verzinktem Stahl ersetzt worden. Bereits 2023 wurde die Brücke Auf dem Loh durch eine neue Brücke ersetzt.
Schon fertiggestellt ist die Renaturierung im Bereich zwischen der B8 und der Gneisenaustraße. Der Bach wurde dort verbreitert, der Weg verläuft jetzt auf einer Seite mit neuen Sitzbänken und lädt zum Ausruhen und Genießen der Natur ein.
Bürgermeisterin Michaela Eislöffel erläutert: „Die Renaturierung des Rotbachs verbessert nicht nur den ökologischen Zustand und den Schutz vor Hochwasser, sondern macht unsere Stadt auch grüner und schöner. Wir schaffen Orte, an denen sich Menschen wohlfühlen können und wo die Natur sich entfalten darf. Gemeinsam mit unseren Expert*innen setzen wir diese wichtigen Verbesserungen mit großer Sorgfalt um.“
Die Stadt Dinslaken wird die Arbeiten am Rotbach weiterführen und über den Fortschritt informieren. Die Renaturierung ist Teil einer EU-Vorgabe, die Stadtgewässer umweltfreundlich zu gestalten und besser vor den Folgen des Klimawandels zu schützen. Es geht darum, die Natur zu stärken, den Hochwasserschutz zu verbessern und Naherholungsräume zu schaffen.
Pressemitteilung vom 13.08.2025