Inhalt

Netzwerk Kinderschutz

Mit dem Landeskinderschutzgesetz NRW ist am 1. Mai 2022 ein starkes gesetzliches Fundament für den Schutz von Kindern und Jugendlichen geschaffen worden. § 9 des Gesetzes verpflichtet alle Jugendämter, kommunale Netzwerke Kinderschutz einzurichten. Auch in Dinslaken wird ein solches Netzwerk aufgebaut – mit dem Ziel, Kinder bestmöglich vor Gefährdungen zu schützen.

Kinderschutz ist eine gemeinsame Aufgabe vieler Fachkräfte. Damit Schutzprozesse gut funktionieren, braucht es klare Strukturen, verbindliche Absprachen und einen regelmäßigen fachlichen Austausch. Genau hier setzt das Netzwerk Kinderschutz an: Es vernetzt die relevanten Akteurinnen und Akteure und unterstützt eine schnelle, koordinierte Zusammenarbeit bei möglichen Kindeswohlgefährdungen.

Wer gehört zum Netzwerk?

Das Netzwerk Kinderschutz bringt Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammen. Dazu gehören unter anderem:

  • das Jugendamt, insbesondere der Allgemeine Soziale Dienst
  • Träger von Einrichtungen und Diensten mit Schutzvereinbarungen (§ 8a Abs. 4 SGB VIII)
  • insoweit erfahrene Fachkräfte (Insofa)
  • Geheimnisträger:innen gemäß § 4 KKG
  • Schulen und Kitas
  • Gesundheitsämter und medizinisches Fachpersonal
  • Polizei- und Ordnungsbehörden
  • Familiengerichte und Verfahrensbeistände
  • Staatsanwaltschaften
  • Träger der Eingliederungshilfe für Minderjährige
  • Netzwerke Frühe Hilfen

Weitere Berufsgruppen können bei Bedarf ebenfalls einbezogen werden.

Aufgaben des Netzwerks

Ziel des Netzwerks ist es, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Stellen zu stärken und die Handlungssicherheit im Kinderschutz zu erhöhen. Die konkreten Aufgaben sind unter anderem:

  • Aufbau und Pflege verlässlicher Strukturen bei möglicher Kindeswohlgefährdung
  • Entwicklung und Abstimmung von einheitlichen Verfahren
  • transparente Kommunikation und Informationsweitergabe
  • Planung und Durchführung interdisziplinärer Fort- und Weiterbildungen
  • Koordination von Maßnahmen zur Verbesserung des Kinderschutzes
  • Austausch mit anderen Netzwerken und Arbeitskreisen zum Thema Kinderschutz

Ein Beispiel ist das regelmäßig stattfindende „Kompetenzcafé“, das gemeinsam mit dem Netzwerk Kinderschutz Voerde organisiert wird. Hier treffen sich Fachkräfte aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern wie Jugendhilfe, Schule, Beratungsstellen, Justiz, Polizei und Gesundheitswesen, um voneinander zu lernen und ihre Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.

Koordination des Netzwerks

Die Steuerung des Netzwerks übernimmt die Koordinationsstelle Kinderschutz. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Ansprechpartnerin für allgemeine Fragen rund um das Netzwerk
  • fachliche Begleitung des Netzwerks in seiner Aufgabenwahrnehmung
  • Organisation von Netzwerktreffen, Arbeitsgruppen und Fortbildungen
  • Austausch und Informationsweitergabe zu anderen Netzwerken und Fachkreisen
  • Vertretung des Netzwerks in regionalen und überregionalen Gremien

Ziel der Koordination ist es, die beteiligten Fachkräfte zu vernetzen, Wissen zugänglich zu machen und gemeinsam tragfähige Strukturen im Kinderschutz zu schaffen.

Interesse, mitzuwirken?

Das Netzwerk lebt vom Engagement der Menschen, die sich darin einbringen. Wer in Dinslaken im Bereich Kinderschutz tätig ist und Interesse an einer Mitarbeit oder am fachlichen Austausch hat, ist herzlich eingeladen, Kontakt zur Koordinationsstelle aufzunehmen.

Jede Perspektive zählt – für einen starken Kinderschutz in Dinslaken.

Rechtsgrundlage:

SGV § 9 Netzwerke Kinderschutz | RECHT.NRW.DE


Ansprechpartner*innen

Name Kontakt
Daniela Pagonakis
Zimmernummer: 301 A
Telefon: 02064 66-336
Fax: 02064 6611-336
E-Mail: daniela.pagonakis@dinslaken.de
Stadthaus
Stadthaus
Wilhelm-Lantermann-Straße 65, 46535 Dinslaken