Ältere Menschen mit internationaler Familiengeschichte benötigen oft besondere Unterstützung, um ihr Leben in Deutschland in Würde und Selbstbestimmung gestal-ten zu können. Viele von ihnen haben ihr Leben lang in Deutschland gearbeitet, aber dennoch fühlen sie sich oft ausgegrenzt und unsichtbar. Um sie besser unterstützen zu können, ist eine gezielte Aufklärung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Entscheidungsträger notwendig. Dazu gehört auch die Schaffung von Angeboten, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen mit internationaler Familiengeschichte zuge-schnitten sind.
Über diese und weitere Themen möchten wir mit Ihnen diskutieren.
//Referent:
Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan - Professor für Moderne Türkeistudien und Integrationsforschung – Universität Duisburg-Essen
//Podium:
- Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Tagrid Yousef, Sozialdezernentin Stadt Dinslaken
- Yasimin Zorlu, Geschäftsführerin Kultura Pflegedienste
//Moderation:
- Karin Haist, Körber Stiftung - Programmleiterin Demografische Zukunftschancen
Datum | |
---|---|
Ort |
Dachstudio -Stadtbibliothek Dinslaken
Friedrich-Ebert-Str. 84
46535 Dinslaken |
Preis |
Eintritt frei |
Tickets/Karten |
ANMELDUNG unter: anmeldung@dinslaken.de |
Veranstalter |
Stadt Dinslaken - Stabsstelle Integration
Wilhelm-Lantermann-Str. 65
46535 Dinslaken |
Zielgruppe |
|
Kategorie |
|