Stammtischparolen sind im Alltag weit verbreitet und können in Gesellschaft und Politik zu einer Verzerrung der Realität führen. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken und die Fähigkeit zu stärken, argumentativ und sachlich gegen solche Parolen vorzugehen, bietet das Kommunale Integrationszentrum Kreis Wesel in Kooperation mit der Stadt Dinslaken den Workshop "Argumentationstraining gegen Stammtischparolen" an.
Der Referent Prof. Klaus-Peter Hufer wird in dem Workshop aufzeigen, wie man gezielt auf Stammtischparolen reagieren kann und welche Strategien und Argumentationsmuster dafür am besten geeignet sind. Er wird auch darauf eingehen, wie man diese Fähigkeiten im Alltag anwenden und in Diskussionen erfolgreich umsetzen kann.
Das FrauenWERK bietet regelmäßig - viermal im Jahr - einen kostenlosen digitalen Vortrag oder Workshop jeweils am 3. Dienstag im Monat um 18.30 Uhr an. Die Vorträge orientieren sich an der Praxis von Kleinunternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Soloselbstständigen.
Das FrauenWERK bietet regelmäßig - viermal im Jahr - einen kostenlosen digitalen Vortrag oder Workshop jeweils am 3. Dienstag im Monat um 18.30 Uhr an. Die Vorträge orientieren sich an der Praxis von Kleinunternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Soloselbstständigen.
Das FrauenWERK bietet regelmäßig - viermal im Jahr - einen kostenlosen digitalen Vortrag oder Workshop jeweils am 3. Dienstag im Monat um 18.30 Uhr an. Die Vorträge orientieren sich an der Praxis von Kleinunternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Soloselbstständigen.
Workshop für junge Leute. Meld dich an und mach mit! KOSTENFREI!
Die Stadt in deiner Hand. Was haben Dinslaken, Voerde & Hünxe für dich? Welche Orte findest du spannend? Wo ist das, was nicht alle kennen. Places to be. Zusammen filmen mit Profis.
Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das uns alle angeht. Besonders der mal direkt, mal unterschwellig auftretende Alltagsrassismus wirkt allgegenwärtig.
Kinder machen schon in ihren ersten Lebensjahren Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen, die sie entscheidend prägen, angefangen in der Kita, über die Schule bis hin zu Freizeitaktivitäten, ja sogar in der eigenen Familie. Oft sind sie dabei auf sich allein gestellt, ohne dass sie passende Unterstützung von erwachsenen Bezugspersonen erhalten.
Postmigrantische Denkhaltung bedeutet eine kritische Auseinandersetzung dessen, was bisher erzählt und was ausgelassen wurde. In diesem Seminar möchte Univ.-Prof. Dr. Erol Yildiz Sie über postmigrantische Perspektiven informieren, mit Ihnen in die Diskussion gehen und die Relevanz für die praktische soziale Arbeit herausstellen.
Im geschützten Rahmen eines Marketingkonzeptes erproben die Teilnehmer-innen ihr unternehmerisches Talent. Im Team entwickeln die zukünftigen Jungunternehmer-innen ihren Marketingplan für ihr eigenes Geschäft.
"Bestimme Deine Zeit und Dein Leben"!