Inhalt

Aktuelle Veranstaltungen

Sie finden grundsätzlich alle Veranstaltungen auf der Homepage der Stadt Dinslaken. Wenn Sie alle Veranstaltungen auf einem Blick sehen wollen, können Sie der Gleichstellungsstelle auf Lokalkompass oder Facebook folgen.

Informationen über die Arbeit der Gleichstellungsstelle, Projekte und Programme finden Sie digital auch unter

Frauen ab 55 - machen sich auf

Foto einer Straße mit der Aufschrift Frauen ab 55 machen sich auf

55+ Frauen befinden sich in einem besonderen Lebensabschnitt: häufig in Umbruchsituationen. Es werden familiäre und gesellschaftliche Aufgaben von ihnen erwartet, ohne diese entsprechend zu würdigen. Sie leisten den Hauptanteil freiwilliger Betreuungsarbeit im Gegenwert von Milliarden Euro, ob sie nun eigene Nachkommen haben oder nicht.

Die heutige Frauengeneration ist gesünder, besser ausgebildet, aktiver und politisch oft geprägt durch die aktive frauenpolitische Zeit in den 60er und 70er Jahren. Sie sind nicht mehr bereit die Rolle der früheren Generationen einfach so zu übernehmen. Diese Frauengeneration ist es gewohnt, sich politisch zu engagieren, ihr Leben aktiv zu gestalten und unterschiedliche Rollen zu leben: die Mutter, die Berufstätige, die Kulturinteressierte und viele mehr.

An einigen Orten in Deutschland bilden sich bereits Gruppen von Frauen, die sich mit dem Altern und der neuen Gestaltung der eigenen Zukunft zu beschäftigen. Auch in Dinslaken treffen sich einige Aktivgruppen nun schon seit mehreren Jahren regelmäßig.

Das Programm für Frauen ab 55 findet immer im August und September eines Jahres statt. Zum entsprechenden Zeitpunkt finden Sie unten auf der Seite den Flyer zum aktuellen Programm.

FrauKE - Frauen Kultur Erleben

Logo der Reihe Frauen Kultur Erleben

„Klein, aber fein.“ Unter diesem Motto präsentiert das Projekt FrauKE in einer außergewöhnlichen Kulturreihe Künstlerinnen der unterschiedlichsten Sparten. Vom Politkabarett, über Clownerie, Literatur, Konzerte bis hin zum Liedermacherinnenabend sind alle Genres der Kleinkunst vertreten.

Von der Kleinkustakademie Niederrhein e.V. und der Gleichstellungsstelle wurde das Projekt 2016 gemeinsam initiiert. Ziel ist es, die Bühnenkunst von Frauen sichtbar zu machen und ihr im Theater Halbe Treppe einen Raum zu geben. Dem gängigen Vorurteil „Es gibt keine gute weiblichen Kabarettistinnen“ zeigen wir somit Stirn und beweisen mit sechs Veranstaltungen im Jahr genau das Gegenteil.

Künstlerinnen aus der gesamten Bundesrepublik. Alter, Herkunft, Nationalität, Profifrau oder Amateurin. All dies spielt keine Rolle. Allein der spezifische weibliche Blick ist von Interesse, das Besondere an der Art der Darstellung oder das gewählte Thema jenseits den üblichen Rollen- und Beziehungsklischees. Gerne bissig politisch, schräg und skurril und vor allem eigenwillig. Kurz um alles, was nicht Fernsehmainstream ist und gerade deshalb ein liebens- und beachtenswertes Kleinod der Kulturlandschaft.

Das aktuelle Programm finden Sie unten auf der Seite.

Gender Bubble

Logo des Podcasts Genderbubble

Die Genderbubble ist ein Zweiklang an Auseinandersetzungsmöglichkeiten mit verschiedenen Themen. Der Titel verrät schon worum es geht. "Gender Bubble" meint eine Blase, also ein Umfeld in dem es möglich ist über Geschlecht und die Sichtweisen der verschiedenen Geschlechter zu sprechen. Dabei wird in regelmäßigen Abständen jeweils abwechselnd ein Podcast zu einem Gleichstellungsthema veröffentlicht und im Folgemonat findet eine max. 45-minütige digitale Diskussion zu dem gleichen Thema statt.

Diese Fragen, die zu einem Thema im Raum stehen, werden häufig bereits im Podcast der Gleichstellungsstelle Dinslaken aufgeworfen und brauchen unbedingt mehr Raum und Interessierte um diskutiert zu werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam über die verschiedenen Themen und Fragen digital ins Gespräch zu kommen.

Das aktuelle Programm finden Sie unten auf der Seite.

internationaler Frauentag

Der internationale Frauentag wird am 08.03 jeden Jahres begangen. Die Ursprünge entstanden aus den Demonstrationen und Forderungen zum Frauenwahlrecht. Im Laufe der Geschichte hat sich der Tag immer mal wieder geändert, auch die Themen, die im Fokus liegen variierten. Doch in jedem Jahr wurde dieser Tag begangen.

Auch heute besteht keine Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, so dass am interantionalen Frauentag immer wieder die Geschlechtergerechtigkeit, die Parität und die aktive Umsetzung der Frauenrechte in den Vordergrund gerückt werden.

In Dinslaken wird durch unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen auf diesen Tag und die verschiedenen Themen aufmerksam gemacht. Der Flyer zum Programm ist unten auf der Seite zu finden.

Mädchenherbst

Rund um den Weltmädchentag am 11. Oktober finden in Dinslaken veschiedene Veranstaltungen für Mädchen statt. Egal ob du dich ausprobieren willst, neue Hobbys für dich finden willst oder andere Mädchen kennenlernen willst, du bist herzlich willkommen!

Trau dich – auch wenn du noch niemanden kennst! Sei mutig, probiere es aus und habe viel Spaß!

Wir laden dich ein... komm vorbei!!

Den Flyer zum aktuellen Programm findet ihr immer zum Ende des Sommers weiter unter auf der Seite.

Meeting Frida

Foto mit Text: Denken, Diskurs, Gespräch, Dialog, Meeting Frida

Gleichstellung ist ein sperriges Thema. Ein Thema das mit vielen Erwartungen, Haltungen und Meinungen beladen ist. Aber auch ein Thema, dass uns täglich betrifft. Bei dem wir täglich Entscheidungen treffen oder der Haltung anderer Menschen ausgesetzt sind – ein aktuelles Thema.

Wir haben eine neue Veranstaltungsreihe entwickelt, bei der Gespräche, Dialoge und Diskurse im Vordergrund stehen sollen. Nachdem in den vergangenen zwei Jahren der Austausch und die Möglichkeiten des Dialogs viel zu kurz gekommen sind, wird nun in verschiedenen Formaten der Raum für Gespräche und Austausch geöffnet. Zu den Formaten zählt der politische Salon in Kooperation mit dem Agenda Büro, der Theatertalk mit Kordula Völker und weitere spannende Möglichkeiten sich miteinander auszutauschen. 

Das aktuelle Programm von Meeting Frida finden Sie unten auf der Seite.

One Billion Rising

Jede 3. Frau weltweit war bereits Opfer von Gewalt, wurde geschlagen, zu sexuellem Kontakt gezwungen, vergewaltigt oder in anderer Form misshandelt. Jede 3. Frau, das sind eine Milliarde Frauen (One Billion) weltweit, denen Gewalt angetan wird. One Billion Rising (Eine Milliarde erheben sich) ist ein globaler Streik, eine Einladung zum Tanz, ein Akt weltweiter Solidarität und eine weltweite Demonstration, die zeigt, wie viele Menschen sich weigern, Gewalt gegen Mädchen und Frauen als unabänderliche Tatsache hinzunehmen.

In Deutschland hat ebenfalls jede 3. Frau körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren, jede 5. Frau hat körperliche oder sexuelle Gewalt in der Partnerschaft erlebt und jede 20. Frau wurde ein Vergewaltigungsopfer.

Am Valentinstag, dem 14.02.2023, wird dazu aufgerufen mit einem Tanz zu dem Lied „Break the Chain“ – „Spreng die Ketten“ das Ende der Gewalt an Frauen zu fordern. Auch in Deutschland wird es Zeit, diese Situation nicht länger zu akzeptieren. Menschen in Dinslaken fordern mit der Aktion One Billion Rising das Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen sowie ein Ende der Geduld und des Schweigens.

Weitere Informationen sind dem Flyer am Ende der Seite zu entnehmen.


Downloads