Inhalt

Museum Voswinckelshof

Herzlich willkommen auf den Web-Seiten des Museums Voswinckelshof.

Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Besuch bei uns, zu Ausstellungen, Sonderveranstaltungen und zu weiteren interessanten Themen rund um das Museum.

Zum Besuch des Museums lädt Sie das Team des Museums herzlich ein.

Details finden Sie auf der Seite "Öffnungszeiten".

Informationen zu den museumspädagogischen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene finden Sie hier.

Virtuelle Rundgänge
Sie können jederzeit unsere stadthistorische Dauerausstellung oder eine unserer vergangenen Sonderausstellungen bei einem virtuellen Rundgang in professioneller HDR-Qualität besuchen - ganz bequem von überall auf der Welt, auch vom eigenen Sofa aus.


Kommende Sonderausstellungen:


Aktuelle Sonderausstellungen:

Alfred Grimm:
GROSSE
Bilder
KUNST
Objekte
zeichnerische und malerische
WERKE

20.08. - 15.10.2023

 

 

zur Web-Seite des Fördervereins des Museums Voswinckelshof geht es hier

Die Pläne zur Gründung eines Museums in Dinslaken gehen auf das Jahr 1928 zurück. Sie scheiterten aber durch die Zerstörung der Sammlungen im Zweiten Weltkrieg. 1955 gelang es dem Archäologen Dr. Rudolf Stampfuss, in einem Teil des wieder aufgebauten Voswinckelshofs das "Haus der Heimat" einzurichten. Träger war der Heimatverein, der die Sammlungen 1975 an die Stadt Dinslaken verkaufte. Seitdem ist das Museum eine städtische Einrichtung.

Massive Schäden am Gebäude zwangen 1993 zur Schließung. Nach aufwendigen Bausanierungen und einer Erweiterung (1996-1999, 2009, 2015) wurde das Haus als "Museum Voswinckelshof" 1999 mit einer Dauerausstellung zur Stadtgeschichte wiedereröffnet. Es befindet sich in dem letzten noch erhaltenen Adelssitz am Rand der Dinslakener Altstadt. Das Gebäude entstand am Ende des 18. Jahrhunderts als Wohnsitz des Richters Johann Voswinckel und seiner Frau Susanne, geborene Kumsthoff. Zum Bauherrn wie zur Entstehungsgeschichte des Gebäudes ist leider bisher nur wenig bekannt, auch weil das Stadtarchiv Dinslaken am 23. März 1945 durch Bombentreffer weitgehend zerstört wurde.

Der Voswinckelshof wird seit 1955 teilweise, seit 1975 vollständig als Museum genutzt. Seit 2016 eine neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu sehen. Darin wird die Geschichte der Stadt von der vor- und frühgeschichtlichen Besiedlung über die Stadtentwicklung bis zum 20. Jahrhundert deutlich.

Schwerpunkte der Ausstellungseinheiten sind:

  • Archäologie, Stadtgründung, Mittelalter
  • Handwerk und Wirtschaftsgeschichte
  • Weimarer Republik, NS-Zeit und II. Weltkrieg, jüdisches Leben in Dinslaken
  • die Historische Küche mit Gegenständen rund ums Wohnen und Wirtschaften
  • Kinderzeit und historische Schule
  • wichtige Dinslakener Handwerksberufe wie Hutmacherei und Bäckerei

 

Museum Voswinckelshof ist "Refill"-Station: Kostenloses Kraneberger zapfen

Refill oder zu Deutsch „Nachfüllen“ können Gäste ihre Wasserflasche zu den regulären Öffnungszeiten im Museum Voswickelshof im Stadthistorischen Zentrum und das kostenlos.
Refill – einfach und wirkungsvoll
Das Konzept von Refill ist simpel und wirkungsvoll. Öffentliche Einrichtungen, Geschäftsstellen oder Läden zeigen durch ein Türschild mit der Aufschrift "Refill-Station" an mitzumachen. Hier ist willkommen, wer eine Wasserflasche mitbringt und sie auffüllt. Kosten entstehen dafür keine. Refill steht für Umweltschutz und Müllvermeidung. Leitungswasser ist Trinkwasser, wird streng kontrolliert und kommt in Deutschland aus jedem Hahn – ein Luxus, den wir gar nicht wahrnehmen.
Wer vermehrt Leitungswasser trinkt, spart CO2, lebt plastikfreier und ein Stückchen klimabewusster.
www.refill-deutschlande.de
Im Museum können sich Gäste einfach mit ihrer leeren Trinkflasche an der Kasse melden! (Di - So 14 - 18 Uhr)