Auf dieser Seite werden die Aktionen und Beteiligungsformate aus dem Themenfeld „Mobilität“ zusammengefasst und näher erläutert. Bitte öffnen Sie hierzu jeweils die unteren Abschnitte.
Informationen zu allen Veranstaltungen in Dinslaken finden Sie im Veranstaltungskalender.
Aktion STADTRADELN

Aktuelles
Die Stadt Dinslaken beteiligte sich auch im Jahr 2025 wieder an der Aktion. Geradelt wurde in diesem Jahr vom 04.05.-24.05.2025 im Verbund mit dem Kreis Wesel.
Weitere Informationen gibt es unter stadtradeln.de/dinslaken.
Bei der Aktion STADTRADELN können alle mitmachen, die in der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Wo die Radkilometer zurückgelegt werden ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Stadt- oder Landesgrenze. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten. Rollstuhlfahrer*innen können die mit Rollstuhl zurückgelegten Fahrten und Kilometer beim STADTRADELN ebenso eintragen wie Menschen, die mit einem Handbike unterwegs sind.
Jede*r kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen. Es können zudem Unterteams gegründet werden. So können zum Beispiel Schüler*innen gemeinsam für das Team ihrer Schule Kilometer sammeln, gleichzeitig können die einzelnen Klassen auch untereinander in Wettbewerb treten.
Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Kapitän*in. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind Kilometer-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team. Bis einschließlich zum letzten der 21 STADTRADELN-Tage können Teams gegründet oder sich einem Team angeschlossen werden.
Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss angegeben werden.
Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann online unter stadtradeln.de eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim STADTRADELN ausgeschlossen. Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden.
Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich!
Rückblick
Die Stadt Dinslaken beteiligt sich seit dem Jahr 2015 an der Aktion. Hier sind die Ergebnisse der vergangenen Jahre zu sehen:
Jahr | Teilnehmer*innen | km Gesamt | km pro Teilnehmer*in | CO2-Vermeidung in kg |
---|---|---|---|---|
2015 | 169 | 36.646 | 217 | 5.277 |
2016 | 79 | 32.012 | 405 | 4.546 |
2017 | 169 | 58.238 | 345 | 8.270 |
2018 | 151 | 45.437 | 301 | 6.452 |
2019 | 227 | 67.341 | 297 | 9.576 |
2020 | 332 | 83.075 | 250 | 12.000 |
2021 | 659 | 112.870 | 171 | 16.600 |
2022 | 880 | 157.208 | 179 | 24.210 |
2023 | 1.222 | 205.158 | 168 | 33.237 |
2024 | 1.303 | 215.373 | 165 | 36.000 |
2025 | 1.302 | 216.529 | 166 | 36.000 |
Weitere Informationen
Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.
Die Spielregeln im Detail finden sich unter stadtradeln.de/spielregeln.
Die Teilnahme am STADTRADELN ist freiwillig und erfolgt auf eigene Gefahr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die ausführliche Datenschutzerklärung zum STADTRADELN ist unter stadtradeln.de/datenschutz zu finden.
Beteiligung bei Straßenausbaumaßnahmen
Im Rahmen von öffentlichen Straßenausbaumaßnahmen können sich die Eigentümerinnen und Eigentümer der anliegenden Grundstücke zur Planung äußern und Änderungsvorschläge anbringen. Sie werden hierzu durch den Fachdienst "Anliegerbeiträge und Vergabestelle" angeschrieben. Die entsprechenden Planunterlagen können sie nach Terminabsprache beim Fachdienst "Tiefbau" im Technischen Rathaus einsehen. Alternativ besteht die Möglichkeit die Pläne hier auf der entsprechenden Themenseite einzusehen.
Innerhalb einer bestimmten Frist können die Anlieger ihre Anregungen oder Änderungswünsche zu dem geplanten Ausbau dem Fachdienst "Tiefbau" mitteilen. Die mit den Bürgern abgestimmte Planung wird anschließend dem Bauausschuss der Stadt Dinslaken vorgelegt, der dann über den Ausbau der Straße beschließt.
Links zu den Plänen der laufenden Bürgerbeteiligung :
Aktuell sind keine Planungen zu Straßenausbaumaßnahmen im Beteiligungsverfahren
Europäische Mobilitätswoche (EMW) 16.-22. September

Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Sie bietet die Möglichkeit, den Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EMW europaweit innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben. Durch die EMW zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann. Die Stadt Dinslaken beteiligte sich im Jahr 2023 erstmalig an der EMW.
Besuchen Sie auch die Seite der Stadt Dinslaken auf der Webseite der EMW.
Aktuelles
Aktivitäten während der EMW 2025
Datum | Aktivität |
16.-22.09. | Kampagne "Abstand halten" zur Vermittlung des Mindestabstandes beim Überholen von Fahrrädern mithilfe der Aufhängung von Plakaten in relevanten Straßen(-abschnitten) |
16.-20.09. | Mitmachausstellung „Mobilität: Unterwegs mit Rädern, Flügeln und Raketen” in der Stadtbibliothek: Die Ausstellung lädt dazu ein, Mobilität aus den verschiedensten Perspektiven zu entdecken, angefangen bei der Geschichte bis hin zur Zukunft der Fortbewegung. Die Ausstellung wird vom Freundeskreis Stadtbibliothek und Stadtarchiv Dinslaken e. V. unterstützt. |
19.09. | Ab 16:00 Uhr präsentiert die Stadtbibliothek Dinslaken das Bilderbuchkino „Die unglaubliche Geschichte vom verrücktesten, riesigsten Mitmach-Mobil der Welt”: Wir lesen gemeinsam die fantasievolle Geschichte vom verrücktesten Mitmach-Mobil der Welt. Im Anschluss können Kinder in der Kreativecke eigene Fahrzeuge – ob Auto, Boot oder Flugzeug – basteln und dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen. |
20.09. | ganztägig: Weltkindertag, kostenlose Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs für Kinder unter 15 Jahren |
20.09. | 11:00-12:30 Uhr: Der ADFC (Allgemeine Fahrradclub) Dinslaken-Voerde organisiert eine Kidical Mass, bei der die Teilnehmenden als Demonstration für sichere Wege für Kindern mitten auf den Straßen fahen. Die Veranstaltung wird von der Polizei begleitet. Die Fahrt startet auf dem Neutorplatz und endet um ca. 12:15 Uhr auf dem Altmarkt. Dort findet eine kurze Abschlusskundgebung statt, dazu gibt es die Gelegenheit zum Austausch. |
26.09. | Zwischen 10:00 und 13:00 Uhr findet auf dem Neutorplatz der Rollatortag statt, bei dem verschiedene Institutionen rund um das Thema "Mobilität im Alter" ihre Angebote präsentieren. |
Rückblick
Aktivitäten während der EMW 2024
Datum | Aktivität |
16.-22.09. | Kampagne "Abstand halten" zur Vermittlung des Mindestabstandes beim Überholen von Fahrrädern mithilfe der Aufhängung von Plakaten in relevanten Straßen(-abschnitten) |
17.09. | 17:00-19:00 Uhr: Fußverkehrs-Check Averbruch |
20.09. | 9:00-13:00 Uhr: Rollatortag auf dem Neutorplatz ab 15:00 Uhr: Park(ing) Day am Altmarkt; Aktion der Partei BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN |
22.09. | 11:00-13:00 Uhr: Kidical Mass (Start+Ziel: Altmarkt); Aktion des ADFC Dinslaken-Voerde e.V. |
Aktivitäten während der EMW 2023
Datum | Aktivität |
16.-22.09. | Durchführung der Kampagne "Abstand halten" zur Vermittlung des Mindestabstandes beim Überholen von Fahrrädern mithilfe der Aufhängung von Plakaten in relevanten Straßen(-abschnitten) |
22.09. | 9:00-13:00 Uhr: Rollatortag auf dem Neutorplatz |
23.09. | ab 15:00 Uhr: Kidical Mass (Start: Altmarkt) |
Landesstraße "L4n" Dialogforum
Dinslaken und Hünxe: Ein gemeinsamer Dialogprozess für ein gemeinsames Ergebnis zur Trasse L4n
Die Mobilität von Anwohnern, Gewerbetreibenden und Pendlern in der Region rund um Dinslaken und Hünxe am Niederrhein soll sich in Zukunft verbessern: Beide Kommunen planen die Entwicklung einer gemeinsam getragenen Trassenführung für den Neubau der L4n.
Vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen mit der Trassenfindung konnte in Kooperation mit dem Verkehrsministerium NRW und dem Landesbetrieb Straßenbau (Straßen.NRW) ein offener Dialogprozess zur gemeinsamen Linienfindung initiiert werden. Wo die L4n künftig genau verlaufen und wie insbesondere der Straßenverlauf zwischen Dinslaken und Hünxe konkret aussehen könnte, ist bisher noch offen und soll nun unter Beteiligung der Menschen und Interessengruppen der Region kooperativ erarbeitet werden.
Zum Zweck der Erarbeitung einer gemeinsam getragenen Trassierung haben sich die politischen Entscheidungsträger beider Kommunen dazu entschlossenen, einen ergebnisoffenen Dialogprozess mit allen Interessierten aus der Region anzustoßen, an dessen Ende eine informierte, abgewogene und wenn möglich konsensuale Entscheidung beider gemeindlichen Gremien über die Trasse steht.
Entscheidend ist dabei, die in Teilen natürlicherweise konkurrierenden Perspektiven beider Kommunen und der unterschiedlichen Interessenvertreter faktenorientiert zu diskutieren und mit den Ansichten vieler weiterer Beteiligter in Einklang zu bringen. Über einen solchen Dialog lassen sich detailreiche Kenntnisse über die Verhältnisse vor Ort erwerben, die es wahrscheinlicher machen, tatsächlich mit der für die Region bestmöglichen Lösung ins Rennen zu gehen.
Im Rahmen eines gemeinsamen Suchprozesses mit neutraler Steuerung kann außerdem eine Belastung des nachbarschaftlichen Verhältnisses über dieses heikle Thema vermieden werden. Die Stadt Dinslaken und die Gemeinde Hünxe haben sich zu einem fairen und konstruktiven Dialog in der Sache verpflichten. Natürlich werden die gemeindlichen Gremien in ihrer finalen demokratischen Entscheidungsfreiheit durch den Dialog nicht beschnitten.
Der gemeinsame Dialog hilft bei der Qualität der fachlichen Erarbeitung, bei der interkommunalen Verständigung sowie bei der Kommunikation und der Legitimität von Ergebnissen in der Öffentlichkeit. Kernelement des Dialogprozesses bildet das Dialogforum L4n, das mit Vertreterinnen und Vertreter aus lokalen Interessensgruppen, der kommunalen Verwaltungen, der Wirtschaft sowie ausgeloste Bürgervertreterinnen und Bürgervertreter besetzt ist.
Downloads
- 1. Protokoll Dialogforum L4n (PDF, 403 KB)
- 2. Protokoll Dialogforum L4n (PDF, 170 KB)
- 2. Sitzung - Rahmenpräsentation (PDF, 2 MB)
- 3. Protokoll Dialogforum L4n (PDF, 292 KB)
- 3. Sitzung - Rahmenpräsentation (PDF, 5 MB)
- 4. Protokoll Dialogforum L4n (PDF, 445 KB)
- 4. Sitzung - Rahmenpräsentation (PDF, 3 MB)
- 5. Protokoll - Ortsbegehung (PDF, 678 KB)
Ansprechperson
Die Ansprechperson für das Thema ist Volker Pohl.
Mobilitätsbefragung 2020
Im Jahr 2020 wurde im Auftrag der Stadt Dinslaken eine repräsentative Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten der Bevölkerung durchgeführt. Durch die Erfassung der Wege und Aktivitäten eines Tages wurde ermittelt, wie das spezifische Verkehrsverhalten der Bürgerinnen und Bürger der Stadt aussieht bzw., wie es sich im Laufe der Jahre entwickelt hat. Den Endbericht zu der Befragung finden Sie unten im Downloadbereich.
Die aus der Befragung ermittelten Kenngrößen wurden genutzt, um Daten
- über Stärken und Schwächen der verschiedenen Verkehrsmittel,
- zu Verlagerungsmöglichkeiten für mehr umweltverträglichen Verkehr,
- zur Reduktion von Hemmnissen bei der Nutzung alternativer Verkehrsmittel für konkrete Bevölkerungsgruppen (bspw. Schüler*innen, Rentner*innen,...)
- zur Evaluation der Wirksamkeit bereits durchgeführter Maßnahmen zu ermitteln.
Der Vergleich mit Daten anderer Städte bietet die Chance, örtliche Besonderheiten in Dinslaken zu erkennen. Letztlich liefern die Daten den Planenden auch Erkenntnisse über die Ursachen des Verkehrs.
Befragungsinhalte
Die beste Möglichkeit die Verkehrsmittelwahl in einem Stadtgebiet verlässlich und repräsentativ zu ermitteln, ist die Methode der Haushaltsbefragung.
Insgesamt wurden zufällig 3.700 Haushalte als Stichprobe ausgewählt, per Post informiert und um Teilnahme gebeten, über ihr Verkehrsverhalten Auskunft zu geben.
Es wurden die Verkehrsaktivitäten des ausgewählten Haushaltes für jeweils einen normalen Werktag (ausschließlich Dienstag - Donnerstag) abgefragt. Hierbei ging es darum, wo, warum, wann, womit und zu welchem Zweck Wege und Fahrten zurückgelegt wurden. Hieraus wurde das Wegeprotokoll eines Tages erstellt und dabei wichtige Merkmale der Verkehrsteilnahme sowie örtliche Besonderheiten bei der Verkehrsmittelwahl, den Aktivitäten, und deren Zeitpunkt ermittelt.
Selbstverständlich wurden die Daten anonym ausgewertet, die Wegeprotokolle wurden auf Stadtbezirke aggregiert. Dadurch sind Rückschlüsse auf einzelne Personen ausgeschlossen. Alle gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen des Datenschutzes wurden strikt eingehalten. Im Downloadbereich unten finden Sie die für die Befragung mit der Datenschutzbeauftragten der Stadt abgestimmte Datenschutzerklärung.
Ablauf der Befragung
Die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung war freiwillig, lag jedoch im Interesse der Bürger*innen, da in einer mobilen Gesellschaft jeder auf ein gutes Verkehrsangebot angewiesen ist.
Die ausgewählten Haushalte erhielten mit dem Anschreiben der Stadt einen Fragebogen und einen Antwortumschlag. Sie hatten drei Möglichkeiten sich an der Befragung zu beteiligen:
- Fragebogen in Papierform
- Fragebogen im Internet
- Telefoninterview
Die Fragen waren kurz und knapp gehalten, sodass Sie diese mit möglichst wenig Aufwand beantworten werden konnten. Hier die Inhalte in aller Kürze:
- Anzahl, Alter und Geschlecht der Personen im Haushalt,
- Vorhandene Verkehrsmittel im Haushalt (Pkw, Rad, Ticket Bus/Bahn, etc.),
- Allgemeine Daten zu allen Personen und Vorlieben der Verkehrsmittelnutzung,
- Zurückgelegte Wege aller Haushaltsmitglieder am Stichtag (Werktag) mit Start-/ Zielpunkt und Uhrzeiten,
- Wegezweck (z.B. Einkaufen, Arbeit, Freizeit).
Im Downloadbereich unten finden Sie den Fragebogen als PDF-Datei zur Ansicht.
Datenschutz
Die Auswertung der Befragung erfolgte anonym und nach Gruppen zusammengefasst (z. B. nach Verkehrsarten, Reisezwecken, Reiseweiten). Ortsangaben wurden direkt in der Auswertungsdatenbank in die Stadtbezirke verschlüsselt. Die Angabe von Namen war in keinem Punkt der Befragung vorgesehen. Die Stichprobendaten (Anrede, Familienname, Anschrift) wurden ausschließlich für den Druck und Versand der Anschreiben dem beauftragten Ingenieurbüro zur Verfügung gestellt. Eine Rückverfolgung der Daten und Identifikation einzelner Personen ist nicht möglich.
Die Daten wurden nur zur Ermittlung des Verkehrsverhaltens erfasst und nicht für andere Zwecke weiterverwendet. Die ausgefüllten Fragebögen wurden selbstverständlich nach der Befragung vernichtet. Die Teilnahme an der Haushaltsbefragung war freiwillig.
Die Datenschutzerklärung wird auch im Downloadbereich unten bereitgestellt.
Downloads
Ansprechpartner*innen
Name | Kontakt |
---|---|
Roland Welger
Zimmernummer: 029 Telefon: 02064 66-316 Fax: 02064 6611-316 E-Mail: roland.welger@dinslaken.de |
Technisches Rathaus
Technisches Rathaus
Hünxer Straße 81, 46537 Dinslaken
|
Stephan Dinn
Zimmernummer: 028 Telefon: 02064 66-374 Fax: 02064 6611-374 E-Mail: stephan.dinn@dinslaken.de |
Technisches Rathaus
Technisches Rathaus
Hünxer Straße 81, 46537 Dinslaken
|